Dieses Jahr ist es 75 Jahre her, dass Anne Frank zu ihrem dreizehnten Geburtstag am 12. Juni 1942 das rotkarierte Tagebuch geschenkt bekam. Und es ist 70 Jahre her, dass Anne Franks Tagebuch veröffentlicht wurde: am 25. Juni 1947. An beide Ereignisse wollen wir erinnern.
Montag, 12. Juni 2017
Amsterdam
#Diary75
Vom 12. bis 25. Juni möchten wir mit einer Social-Media-Kampagne Menschen auf der ganzen Welt dazu aufrufen, sich mit Anne Franks Tagebuch und dessen Bedeutung zu beschäftigen. Wir bitten die Leserinnen und Leser darum, kurz zu beschreiben, was Annes Tagebuch für sie bedeutet und / oder ein Foto von sich mit ihrem Exemplar des Tagebuchs zu posten. Wir würden uns freuen, wenn ganz viele Menschen ab 12. Juni ihren Beitrag in ihren eigenen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #Diary75 und @annefrankhouse einstellen.
Tagebuch
Anne Franks Tagebuch ist in mehr als 70 Sprachen erschienen und weltberühmt. Annes Beschreibungen des Lebens im Hinterhaus, ihre Beobachtungsgabe und Selbstreflexion, ihre Angst, ihre Hoffnung und ihre Träume machen noch immer einen tiefen Eindruck auf Leserinnen und Leser weltweit. Durch Annes Tagebuch erfahren Menschen etwas über den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung und können nachvollziehen, wie es ist, ausgegrenzt und verfolgt zu werden. Annes Geschichte ist nach all den Jahren noch immer aktuell.