Videoclips als Diskussionsgrundlage
Zehn Videoclips, in denen Grundrechte miteinander kollidieren, bilden die Basis dieses Diskussions-Tools. Zum Schluss jedes Films wird eine Frage gestellt, die die Schüler*innen nur mit ja oder nein beantworten können. Abstimmen können sie per Smartphone oder mit Karten.Diskutieren Sie danach mit den Schüler*innen. Es geht nicht um eine Debatte, die die Schüler*innen gewinnen können oder müssen, sondern um den Austausch von Standpunkten und Argumenten.
Lernziele Free2choose
Die Schüler*innen lernen:
- Sich auf der Grundlage verschiedener Quellen und Diskussionen eine Meinung zu bilden.
- Sich in den Standpunkt anderer zu versetzen und respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen und mit Kritik umzugehen.
- Mindestens drei Grundrechte zu nennen, die in ihrem Alltagsleben eine Rolle spielen.
- Zu erkennen, dass Freiheiten (Rechte) nicht unbegrenzt sind und mit einem Beispiel aus ihrem eigenen Umfeld aufzuzeigen, dass Grundrechte miteinander kollidieren können.
- Zwei Argumente für die Bedeutung von Grundrechten für eine demokratische (freie) Gesellschaft vorzubringen.