
Bildungsarbeit
Unser BildungsmaterialDas Anne Frank Haus entwickelt Bildungsmaterialien und veranstaltet Workshops über Anne Frank, die NS-Zeit, den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust, Antisemitismus, Vorurteile und mehr. Unser Angebot richtet sich an junge Menschen und an Multiplikatoren. Stöbern Sie in unserem didaktischen Angebot.
Wählen Sie eine Sprache, um die verfügbaren Downloads in Ihrer Sprache anzuzeigen
Unterrichtsmaterialien
Alles anzeigen

Digitale Unterrichtseinheit über Anne Frank
Mit dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schüler*innen mehr über Anne Frank, die NS-Zeit, die Judenverfolgung und den Zweiten Weltkrieg.

Die Suche
In diesem Comic geht es um das jüdische Mädchen Esther. Anhand ihrer Geschichte erfahren die Schüler etwas über die Geschehnisse der Judenverfolgung.

Stories that Move
In mehreren Kurzfilmen berichten europäische Jugendliche über positive Erlebnisse, aber auch über Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung.
Alles anzeigen
Wanderausstellungen
Alles anzeigen

Lasst mich ich selbst sein
Diese Ausstellung verbindet Anne Franks Lebensgeschichte mit der Gegenwart.

Anne Frank - eine Geschichte für heute
Diese Ausstellung wird weltweit gezeigt und jedes Jahr an mehr als 300 Orten präsentiert.

Lesen & schreiben mit Anne Frank
Diese Ausstellung für Jugendliche vermittelt einen kurzen Überblick über das Leben der Familie Frank.
Alles anzeigen
Workshops

Free2choose
Diskutieren Sie anhand dieses Tools über Grund- und Menschenrechte, die miteinander in Konflikt stehen.

Free2choose-Create
Ein Bildungsprogramm, das mit Free2choose korrespondiert.

Memory Walk
Ein pädagogischer Film-Workshop, der Jugendliche motivieren soll, sich mit Denkmälern in ihrer Umgebung zu beschäftigen.
International Youth Network

Anne Frank Youth Network
Ein weltweites Netzwerk junger Menschen. Inspiriert von den Gedanken Anne Franks setzen sie sich gegen Diskriminierung, Vorurteile und Rassismus und für Aufklärung und Eigenverantwortung ein.

Toolkit Anne Frank Youth Network
Das Toolkit enthält umfassende Informationen zur Geschichte von Anne Frank und pädagogische Aktivitäten für Schüler*innen von 13 bis 18 Jahren.