FAQ Anne Frank Video-Tagebuch

Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten

Lerne alle Darsteller*innen des Anne Frank Video-Tagebuchs kennen

1. Ein Video-Tagebuch von Anne Frank. Wie soll ich mir das vorstellen?    

Die Reihe Anne Frank Video-Tagebuch erzählt von Anne Franks Leben im Hinterhaus. Inhaltlich handelt es sich um eine Wiedergabe einiger Tagebuchbriefe, die Anne Frank zwischen März und August 1944 schrieb. Nur in anderer Form: Anne schreibt nicht, sondern filmt.

Stell dir vor, Anne Frank bekommt zu ihrem Geburtstag am 12. Juni 1942 kein Tagebuch, sondern eine Videokamera geschenkt. Statt die Tagebuchbriefe zu schreiben, macht sie Videoaufnahmen. Die Kamera wird zu ihrem Tagebuch. Sie macht ihrem Herzen Luft vor der Kamera, sie spricht über ihre Zweifel, ihre Wut, ihre Sehnsüchte, ihre Verliebtheit, ihre Ängste und ihre Hoffnung. Sie redet von der Welt, in der sie lebt, die besetzten Niederlande, die antijüdischen Gesetze, das Untertauchen. Sie filmt das Hinterhaus, ihre Mitbewohner*innen und die Helfer*innen.

2. Wie kam das Anne Frank Video-Tagebuch zustande?  

Every Media, Frank de Horde und Tim Vloothuis, haben das Konzept des Anne Frank Video-Tagebuchs entwickelt und die Reihe produziert. Natascha van Weezel und Wies Fest zeichnen für das Szenario verantwortlich, Hanna van Niekerk führte Regie. Das Anne Frank Haus hat das Anne Frank Video-Tagebuch inhaltlich mit ermöglicht. Mitarbeiter*innen haben die Scripts gelesen und auf historische Richtigkeit überprüft. Sie haben auch an der Rekonstruktion des Hinterhauses mitgearbeitet und waren bei den Dreharbeiten anwesend. 

3. Wo und wann wird das Anne Frank Video-Tagebuch veröffentlicht? 

Das Anne Frank Video-Tagebuch wird auf dem YouTube-Account des Anne Frank Hauses veröffentlicht: youtube.com/annefrank. Wir werden die ersten beiden Folgen am 30. März veröffentlichen. Pro Woche erscheinen Folgen an festen Tagen und Uhrzeiten: Montag und Donnerstag um 16 Uhr (MEZ). Die Reihe besteht aus 15 Folgen, die letzte Folge (Epilog) wird am 4. Mai 2020 veröffentlicht.

Die Folgen sind von unterschiedlicher Länge und Dauer: +/- 5-10 Minuten. Das Anne Frank Video-Tagebuch ist in mehr als 60 Ländern zu sehen.

4. Warum ein Video-Tagebuch auf YouTube?

Das Anne Frank Video-Tagebuch ist eine neue, ansprechende Möglichkeit, junge Menschen mit Anne Franks Lebensgeschichte zu erreichen.   

Das Anne Frank Haus möchte Anne Franks Lebensgeschichte möglichst vielen, insbesondere jungen Menschen nahebringen. Jugendliche verbringen viel Zeit in den sozialen Medien und beziehen von dort ihre Informationen. Soziale Medien bilden einen wichtigen Kanal, junge Menschen zu erreichen.

5. Warum fiel die Entscheidung auf YouTube?

Die primäre Zielgruppe dieser Reihe sind Jugendliche, und die verbringen viel Zeit in den sozialen Medien. Von den großen Social-Media-Plattformen, die Jugendliche benutzen (wie Facebook, Instagram, Snapchat) ist YouTube die größte und am besten geeignete Plattform für Video-Reihen.

6. Sind die sozialen Medien die richtigen Kanäle, um ein Thema wie Anne Frank und die Judenverfolgung zu behandeln?

Im Jahr 2020 ist es 75 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg endete. Die heutige Generation ist – im wörtlichen und im übertragenen Sinn – weiter entfernt vom Zweiten Weltkrieg und der Judenverfolgung. Es gibt nur noch wenige Überlebende der Konzentrationslager, die ihre persönliche Geschichte erzählen können. So stellt sich die Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten werden kann. Die sozialen Medien, die von jungen Menschen häufig genutzt werden, können dabei helfen. Über das Anne Frank Video-Tagebuch können Jugendliche auf der ganzen Welt auf eine für sie zugängliche und sie ansprechende Art und Weise Anne Franks Lebensgeschichte im Kontext der NS-Zeit, des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung kennenlernen. 

7. Welches Konzept steht hinter dem Video-Tagebuch?

Anne Frank führte ein Tagebuch und überarbeitete es, weil sie es nach dem Krieg veröffentlichen wollte. Ihr Vater erfüllte ihr diesen Wunsch posthum. 1947 erschien Annes Tagebuch in den Niederlanden mit dem Titel „Het Achterhuis“ (Das Hinterhaus). In ihren Tagebuchbriefen erzählt Anne auf persönliche und eindringliche Weise von ihrem Leben im Versteck.

Im Jahr 2020, gut 70 Jahre später, richtet sich Anne mit dem Video-Tagebuch direkt an die Zuschauerinnen und Zuschauer. Annes Tagebuch ist ihre Videokamera; ihre Tagebuchbriefe sind ihre Tagebuchvideos; ihr Lesepublikum ist ihr Zuschauerpublikum. Der Ansatz ist der gleiche: Anne spricht die Menschen direkt an und nimmt sie mit in ihre Welt und ihre Gedanken. Persönlich und eindringlich. Eine Form, die in diese Zeit und zu Jugendlichen passt, die nicht so schnell ein Buch lesen, sich aber in den sozialen Medien Videos ansehen.

8. Warum dieses Konzept, in dem Anne Frank filmt, statt zu schreiben?

Die Stärke des Tagebuchs besteht darin, dass Anne die Menschen direkt anspricht und ihnen einen persönlichen und eindringlichen Einblick in ihr Leben gibt. Noch näher kann man Anne nicht kommen. Allerdings lesen Jugendliche immer weniger, und für viele von ihnen ist die Lektüre von Anne Franks Tagebuch einen Schritt zu weit entfernt. Mit dem Anne Frank Video-Tagebuch möchten wir diese Gruppe auf eine ebenso persönliche und eindringliche Weise erreichen. Die Videokamera nimmt den Platz des Tagebuchs ein, der Ansatz ist der gleiche: Anne spricht die Menschen direkt an und nimmt sie mit in ihre Welt und ihre Gedanken.

9. Das Anne Frank Haus präsentiert Anne Franks Geschichte auf eine bedeutsame und historisch zuverlässige Weise. Wie rechtfertigt ihr die Benutzung einer Videokamera, die in der damaligen Zeit noch nicht einmal existierte? 

Das Anne Frank Haus findet es wichtig, die Erinnerung an Anne Frank und an die Judenverfolgung bei der heutigen Generation wachzuhalten. Die Veröffentlichung des Anne Frank Video-Tagebuchs, in dem eine Videokamera an die Stelle des Tagebuchs getreten ist, beruht auf einer wohlüberlegten Entscheidung.

Im Jahr 2020 ist es 75 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg endete. In den 75 Jahren seither hat sich die Welt verändert, und damit selbstverständlich auch das Leben junger Menschen. Jugendliche lesen immer weniger und konsumieren massenweise Videos auf YouTube. Das Anne Frank Video-Tagebuch ist eine neue und ansprechende Art und Weise, junge Menschen mit Anne Franks Lebensgeschichte zu erreichen. 

Die Serie wird pädagogisch eingebettet und begleitet. Auf unseren Social-Media-Kanälen und in unseren Bildungsprogrammen bieten wir Hilfe zur Einordnung und geben Informationen über das Tagebuch von Anne Frank und das Versteck

10. Wie wird die Reihe pädagogisch eingebettet?

Zu sieben der fünfzehn Folgen des Anne Frank Video-Tagebuchs wurden pädagogische Begleitvideos erstellt. Die pädagogischen Begleitvideos enthalten inhaltliche Erläuterungen und vertiefen den Inhalt der Video-Tagebücher. Der Moderator / Die Moderatorin in den Begleitvideos geht auf die Suche nach den Kernfragen des Video-Tagebuchs, etwa: „Warum wurde gerade Anne Franks Tagebuch so bekannt?“ oder „Wo beginnt die Ausgrenzung von Menschen?“ Anhand historischer Quellen, darunter Annes Tagebuch, werden Hintergrundinformationen vermittelt. Jedes Begleitvideo schließt mit einer Nachdenkfrage ab. Diese Nachdenkfrage knüpft die Verbindung zur Gegenwart, zur Welt der Schüler*innen in der heutigen Zeit.

11. Warum wurden die pädagogischen Begleitvideos erstellt?

Um den Schüler*innen zu zeigen, dass das Anne Frank Video-Tagebuch auf realen Tagebucheinträgen von Anne Frank basiert und um mehr Interpretationshilfen und historischen Kontext bereitzustellen. Es werden viele historische Quellen eingebunden. Lehrkräfte der Sekundarstufe können nach der Rezeption der Reihe und der sieben Begleitvideos mit der Klasse über die Nachdenkfragen reden. Darüber hinaus gibt es Unterrichtsmaterial, und auf annefrank.org/videodagboek sind Arbeitsaufträge zu finden. Für den Grundschulunterricht gibt es ein Illustrationsbuch, in dem die Schüler*innen Fragen zur Video-Tagebuchreihe und den Inhalten der Begleitvideos beantworten können.

12. Was bezweckt das Anne Frank Haus mit dem Video-Tagebuch?

Das Anne Frank Haus möchte mit der Veröffentlichung des Video-Tagebuchs die Lebensgeschichte und die Bedeutung Anne Franks auf eine für Jugendliche zugängliche und ansprechende Art und Weise ins Licht rücken. Dazu gehört, dass die Jugendlichen Anne in den Kontext der NS-Zeit, des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung stellen können. Und dass sie wissen, dass Anne ein Tagebuch geschrieben und es überarbeitet hat. Wir werden das Anne Frank Video-Tagebuch auf YouTube und unseren anderen Online- und Offline-Kanälen begleiten und pädagogisch einbetten. Wir hoffen, dass das Video-Tagebuch junge Menschen dazu anregt, Annes Tagebuch selbst zu lesen. 

13. Es gibt bereits viele Filme über Anne Frank. In welcher Hinsicht bietet diese Serie etwas Neues oder ist sie eine Ergänzung?

Anders als in bereits vorhandenen Filmen über Anne Frank, in denen sie oft von einer älteren Darstellerin gespielt und aus einer Außenperspektive gezeigt wird, lädt die junge Schauspielerin Luna mit ihrer Kamera dazu ein, mit dem Mädchen Anne in eine direkte Beziehung zu treten. Die Stärke des Video-Tagebuchs besteht – wie bei Annes Tagebuch selbst – in der persönlichen, direkten Ansprache.

14. Weiß die Zielgruppe demnächst überhaupt noch, dass Anne Frank ein Tagebuch geschrieben hat? 

Das Video-Tagebuch ist kein Ersatz für Anne Franks Tagebuch. Die Kommunikation rund um das Video-Tagebuch wird über die Social-Media-Kanäle des Anne Frank Hauses stattfinden. Hier wird Kontext bereitgestellt und eine Verbindung zu dem Mädchen hergestellt, das real existiert hat, untertauchen musste, weil sie Jüdin war, und ein Tagebuch schrieb, das sie veröffentlichen wollte. Wir hoffen, dass das Video-Tagebuch junge Menschen dazu anregt, Annes Tagebuch selbst zu lesen.

Auch mit anderen Mitteln präsentiert das Anne Frank Haus Anne Franks Tagebuch, ihr literarisches Talent und ihre Ambitionen, Schriftstellerin zu werden:

  • im Museum, in dem Anne Franks originale Tagebücher ständig ausgestellt sind;
  • auf der Website und den Social-Media-Kanälen;
  • mit Publikationen, darunter das kürzlich erschienene Buch „Liebe Kitty“;
  • in Wanderausstellungen, darunter „Lesen & schreiben mit Anne Frank“;
  • in Bildungsprodukten und -programmen.

15. Wie wahrheitsgetreu ist das Anne Frank Video-Tagebuch?

Das Anne Frank Video-Tagebuch basiert auf Annes Tagebüchern. Grundlage für jede Episode sind Tagebuchbriefe, die Anne zwischen März und August 1944 schrieb. Alle Ereignisse in der Reihe entsprechen Ereignissen, die Anne im Tagebuch beschreibt. Da Flashbacks zum Einsatz kommen, sind die Folgen nicht durchweg Eins-zu-eins-Bearbeitungen eines bestimmten Tagebuchbriefs.

16. Welchen Zusatzwert hat das Video-Tagebuch?

Junge Menschen lesen immer weniger, und für viele von ihnen ist die Lektüre von Anne Franks Tagebuch einen Schritt zu weit entfernt. Diese Jugendlichen konsumieren aber Filme auf Plattformen wie YouTube. Wir hoffen, dass sich viele Jugendliche von Anne Franks Video-Tagebuch angesprochen fühlen, dass sie etwas über Anne Franks Lebensgeschichte erfahren und einen Anstoß bekommen, über Antisemitismus und Diskriminierung in der heutigen Zeit nachzudenken. Zugleich hoffen wir, dass das Video-Tagebuch Jugendliche dazu anregt, Annes Tagebuch selbst zu lesen.

17. Manche Menschen vergleichen Anne Franks Situation im Versteck mit der Situation heute, also der Angst und Isolation wegen des Coronavirus. Kann und darf man das vergleichen?

Persönliche Erfahrungen sind oft der Ausgangspunkt, um andere Menschen verstehen zu können. Wenn man – so wie in der heutigen Situation – stark in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, denkt man vielleicht eher über Menschen nach, die dazu gezwungen waren, in ähnlichen Umständen zu leben. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass die Hintergründe und der Kontext von damals und heute vergleichbar sind. Anne Frank musste untertauchen, und das einzig und allein, weil sie Jüdin war; ihre Verfolgung, ihre Zeit im Versteck und schließlich ihr Tod war die Folge von vorsätzlichem Handeln anderer Menschen. Aber du wirst Anne Franks Tagebuch sicherlich mit anderen Augen lesen, und manche Stellen darin wirst du vielleicht besser verstehen.