Anne Franks Oeuvre

Unter dem Tagebuch von Anne Frank stellen sich viele Menschen ein einziges Tagebuch vor. In Wirklichkeit besteht Anne Franks Werk jedoch aus viel mehr. Hier ist zu lesen, was Anne alles geschrieben hat und wie es zu dem Buch verschmolzen ist, das heute in den Buchhandlungen liegt.

Wann bekommt Anne ihr Tagebuch?

Anne bekommt am 12. Juni 1942 ein Tagebuch zum dreizehnten Geburtstag. Sie hatte es sich sehr gewünscht und durfte es sich in einer Buchhandlung selbst aussuchen.

Wann beginnt Anne zu schreiben?

An ihrem Geburtstag schreibt Anne nur, dass sie hofft, ihrem Tagebuch alles anvertrauen zu können und einen großen Halt an ihm zu finden. Mit den eigentlichen Tagebuchaufzeichnungen beginnt sie zwei Tage nach ihrem Geburtstag, am 14. Juni 1942.

In welcher Sprache führt Anne ihr Tagebuch?

Anne schreibt auf Niederländisch. Hin und wieder benutzt sie deutsche und englische Wörter.

‘Am besten finde ich noch, dass ich das, was ich denke und fühle, zumindest aufschreiben kann, sonst würde ich völlig ersticken.’

Anne richtet ihre Tagebuchbriefe an Kitty. Wer ist Kitty?

Kitty ist eine fiktive Person, an die Anne schließlich alle ihre Tagebuchbriefe richtet. Der Name Kitty stammt aus einer Buchreihe, die Anne liest. Es handelt sich um Bücher der niederländischen Autorin Cissy van Marxveldt. In diesen Büchern geht es um das Mädchen Joop, das mit seinen Freundinnen viele Abenteuer erlebt.

Ein Buch aus dieser Reihe hat Cissy van Marxveldt teilweise in Briefform verfasst. Das bringt Anne auf den Gedanken, es auch so zu machen: Ab 21. September 1942 tut Anne so, als schicke auch sie Briefe an Joops Freundinnen.

Kitty Francken ist eins der Mädchen aus diesem Kreis. An sie richtet Anne ihre Briefe am liebsten. Die Kitty in Cissy van Marxveldts Büchern ist „pfiffig“, fröhlich und witzig. So wird Kitty die imaginäre Person, der Anne ihre Geheimnisse anvertraut.

Was geschieht, als das Tagebuch, das Anne geschenkt bekommen hat, vollgeschrieben ist?

Als die Familie untertauchen muss, nimmt Anne das Tagebuch mit ins Versteck. Es ist eines der ersten Dinge, die sie einpackt.

  • Am 5. Dezember 1942 schreibt sie ihren letzten Eintrag in dieses Tagebuch. Sie lebt seit fünf Monaten im Hinterhaus. Das Tagebuch ist noch nicht ganz voll, es gibt noch ein paar leere Seiten.
  • Später fügt Anne hier und da noch Texte hinzu. Zum Beispiel am 2. Mai 1943 und am 22. Januar 1944.
  • Anne betrachtet ihr Tagebuch offenkundig als voll und schreibt danach in Heften weiter. Diese Hefte bekommt sie von ihrer Schwester Margot und von den Helfer*innen.
  • Die Hefte aus dem Jahr 1943 sind nicht erhalten geblieben (siehe weiter unten). Die beiden Hefte von 1944 sind noch vorhanden. Sie umfassen den Zeitraum vom 22. Dezember 1943 – 17. April 1944 und vom 18. April 1944 – 1. August 1944.

Wann schreibt Anne zum letzten Mal etwas ins Tagebuch?

Annes letzter Tagebuchbrief ist vom 1. August 1944, drei Tage vor der Verhaftung.

Ist das Tagebuch das Einzige, was Anne schreibt?

Nein, Anne schreibt viel mehr:

  1. Kleine Geschichten. Anne schreibt 34 kleine Geschichten. Über ihre Schulzeit und über Ereignisse im Hinterhaus, außerdem denkt sie sich kleine Märchen aus.
  2. Das Schöne-Sätze-Buch. Das sind nicht ihre eigenen Texte, sondern Sätze und Passagen aus Büchern, die sie im Versteck liest. Ihr Vater hat sie auf die Idee gebracht, diese Stellen abzuschreiben.
  3. Cady’s Leven (Cadys Leben). So lautet der Titel von Annes Versuch, einen Roman zu verfassen. Nach ein paar Kapiteln hört sie damit auf.
  4. Het Achterhuis (Das Hinterhaus). Diesen Titel hat sich Anne für ein Buch über ihre Zeit im Hinterhaus ausgedacht. Als Grundlage benutzt sie die Einträge in ihrem Tagebuch. Von manchen Tagebuchbriefen existieren also zwei Fassungen: Annes ursprünglicher Tagebuchbrief und ihre neue Fassung.

Wie kommt Anne auf die Idee, ein Buch über ihre Zeit im Hinterhaus zu schreiben?

Am 28. März 1944 hören die Versteckten im Hinterhaus auf Radio Oranje einen Appell des niederländischen Ministers Bolkestein, der wegen des Krieges nach London geflüchtet ist. Er fordert die Niederländer*innen dazu auf, wichtige Dokumente aus der Kriegszeit aufzubewahren. Nach dem Krieg soll jeder wissen, was sie unter der deutschen Besatzung erlitten haben.

Das bringt Anne auf eine Idee: Sie möchte nach dem Krieg ein Buch über ihre Zeit im Versteck veröffentlichen. Einen Titel denkt sie sich auch aus: Het Achterhuis (Das Hinterhaus). Am 20. Mai 1944 beginnt sie damit. Anne überarbeitet einen großen Teil ihres Tagebuchs, lässt Texte weg und schreibt auch viele neue Texte. Diese neue Fassung schreibt sie auf lose Blätter. Sie umfasst den Zeitraum vom 12. Juni 1942 – 29. März 1944. Anne arbeitet hart: In diesen paar Monaten schreibt sie mehr als 215 Bögen voll, ungefähr 50.000 Wörter.

Was sind die größten Unterschiede zwischen Annes Tagebuch und dem Buch Het Achterhuis (Das Hinterhaus)?

Die 15-jährige Anne blickt sehr kritisch auf die Texte der 13-jährigen Anne. Besonders die Texte aus dem ersten halben Jahr im Versteck bearbeitet sie gründlich. Dort sind die Unterschiede zwischen dem ursprünglichen Tagebuch und Annes neuer Fassung am größten. Da aus dem Jahr 1943 keine originalen Tagebuchbriefe erhalten geblieben sind, ist über diesen Zeitraum nichts bekannt. In „Het Achterhuis“ (Das Hinterhaus) fällt auf, dass Anne ihre Verliebtheit in Peter und bissige Bemerkungen über ihre Mutter streicht, etwa die Stelle „meine Mutter ist in den meisten Dingen zwar ein Vorbild für mich, aber ein Vorbild, wie ich etwas gerade nicht machen sollte“.

Was bedeutet Schreiben für Anne?

Schreiben bedeutet Anne viel. Auf diese Weise kann sie alles loswerden, was sie bedrückt.

Am besten finde ich noch, dass ich das, was ich denke und fühle, zumindest aufschreiben kann, sonst würde ich völlig ersticken. (Anne Frank, 16. März 1944.)

Anne hofft, später eine berühmte Schriftstellerin oder Journalistin zu werden. Hin und wieder zweifelt sie, ob ihr Talent ausreichen wird, aber sie möchte auf jeden Fall schreiben.

Warum sind Anne Textes aus dem Jahr 1943 (vom 6. Dezember 1942 - 21. Dezember 1943) nicht erhalten geblieben?

Das wissen wir nicht, und wir haben auch keine Ahnung, um wie viele Hefte es sich handelt. Sie sind bis heute nicht wieder aufgetaucht. Aus diesem Zeitraum ist aber Annes überarbeitete Fassung erhalten geblieben.

Wie kam es, dass das Tagebuch erhalten blieb?

Nach der Verhaftung der acht Menschen im Versteck finden die Helferinnen Miep Gies und Bep Voskuijl Annes Texte im Hinterhaus. Miep bewahrt Annes Tagebücher und die anderen Unterlagen in einer Schublade ihres Schreibtischs auf. Sie hofft, dass sie sie Anne nach dem Krieg zurückgeben kann. Als sie erfährt, dass Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen gestorben ist, übergibt sie alle Bücher, Hefte und Blätter Annes Vater Otto Frank.

Als es zur Gewissheit wird, dass Anne nicht mehr zurückkehrt, übergibt Miep Gies Annes Tagebücher Otto Frank. Interview von 1998.

Nach dem Krieg veröffentlicht Otto Frank das Tagebuch. Wurden damals noch Texte verändert?

Otto hat nicht nur Annes überarbeitete Fassung - Het Achterhuis (Das Hinterhaus) - veröffentlicht. Ab 29. März 1944 fügt er Annes ursprüngliche Tagebuchtexte hinzu. Außerdem hat manchmal Passagen, die Anne in ihrer neuen Fassung weggelassen hatte, wieder eingefügt. Im Jahr 2000 stellt sich heraus, dass Otto auch einen Tagebuchbrief zurückbehalten hat. Darin äußert sich Anne sehr kritisch über seine Ehe mit Edith.

Het Achterhuis erscheint am 25. Juni 1947 in den Niederlanden. Otto stellt das Buch also aus Annes überarbeiteter Fassung, ihren ursprünglichen Tagebuchtexten und einigen ihrer kleinen Geschichten zusammen. Außerdem hat er sprachliche Fehler in Annes Texten korrigiert.

Im Jahr 1986 wird eine wissenschaftliche Ausgabe von Annes Texten veröffentlicht. Darin sind Annes Tagebuchtexte, ihre überarbeitete Fassung und die Fassung von Otto Frank untereinander angeordnet. So wird erkennbar, was Anne mit ihren ursprünglichen Texten gemacht hat, aber auch, welche Auswahl Otto Frank getroffen hat und was er geändert oder weggelassen hat.

Bisher unbekannte Texte in Anne Franks Tagebuch entziffert

Das Anne Frank Haus präsentiert am 15. Mai 2018 zusammen mit dem Huygens Institut für niederländische Geschichte (Huygens ING) und dem Niederländischen Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidforschung (NIOD) den Text, der auf zwei überklebten Seiten in Anne Franks erstem, rot karierten Tagebuch steht.

Lesen Sie weiter